Nagovor nadškofa Stresa pri spominski maši ob 490-letnici smrti prvega dunajskega škofa Jurija Slatkonje na Dunaju

Nadškof Anton Stres Nadškof Anton Stres

Drage sestre in dragi bratje!

Najprej mi dovolite, da izrazim svoje veselje, da smem nocoj skupaj z vami obhajati to sveto mašo, ko se pripravljate na skorajšnjo 500-letnico ustanovitve škofije na Dunaju drugo leto, letos pa obhajate 490-letnico smrti njenega prvega škofa Jurija Slatkonje, doma iz Ljubljane.

Apostolska služba je tista stična točka, ki povezuje današnji praznik apostola Andreja z dogodki izpred petsto let. V vsakem času Jezus izbira svoje sodelavce in jih pošilja v svet, velikokrat daleč od njihovega rojstnega kraja. Evangelij je namenjen vsakemu človeku. Etnično, kulturno ali jezikovno poreklo pri tem ni odločilno. Tudi družbeno poreklo ni odločilno. Jezus si je izbral za svoje prve sodelavce tudi preproste galilejske ribiče, pozneje pa celo cestninarja Levija ali Mateja. Različne pripadnosti in meje, ki jih zaradi teh pripadnosti zarisujemo med ljudmi in jih tako ločujemo druge od drugih, v novem Božjem ljudstvu, ki ga Bog sklicuje v svojo Cerkev, tukaj stopajo v ozadje. V ospredje vstopa vera v Jezusa Kristusa in pripravljenost svoje življenje posvetiti njegovemu kraljestvu med nami. Na to nas opozarja apostol Pavel v današnjem berilu.

Pri tem Pavel poudarja tudi potrebnost oznanjevanja z besedami. Vera ima svoje prvo domovanje v našem srcu, se pravi v svobodni odločitvi za Jezusa Kristusa in v ljubeči pripadnosti njemu. Veruje se s srcem, pravi apostol Pavel, kar pomeni, da je vera v prvi vrsti naše prijateljstvo do Gospoda. Peter, ali me imaš rad, ali me ljubiš, je spraševal Jezusa Andrejevega brata Simona ali Petra, preden mu je zaupal vrhovno odgovornost za njegove ovce in jagnjeta. Toda pripadnost Jezusu Kristusu se ne ustavi v našem srcu. Preiti mora tudi v usta, na jezik. »Kdor s srcem verjame in z usti priznava, bo dosegel pravičnost in odrešenje.« To pomeni, da mora vera stopiti z nami tudi v javni prostor, v katerem nastopamo kot udeleženci javnega delovanja, govora in dialoga.

Gotovo je, da želi evangelist Matej s svojo upodobitvijo apostolskega poklica, ki smo jo slišali v evangeliju, posebno poudariti hitro pripravljenost in odločnost prvih Jezusovih apostolov, ki so takoj vse zapustiti in odšli za njim. Lahko se samo sprašujemo, kaj jih je na Jezusu tako pritegnilo, da niso imeli nobenega pomisleka vse zapustiti in se podati za tem neznancem. Ko je apostol Matej pisal te vrstice, je mogoče tudi tem galilejskim ribičem pripisal izkustvo privlačnosti Jezusovega božanskega usmiljenja, ki je njega, cestninarja, pripeljala v krog najožjih Jezusovih sodelavcev. Če prebiramo poročilo evangelista Janeza o poklicu prvih apostolov, pa je podoba nekoliko drugačna. Poklic se uresničuje postopoma in po človeškem posredovanju. Janez Krstnik pokaže na Jezusa in prvi gre k njemu Andrej. Ko pa je enkrat sam Jezusa spoznal – spoznal pa ga je, ker bil nekaj časa z njim in pri njem – tega spoznanja ni mogel ohraniti zase, ampak je od navdušenja nad svojim odkritjem k Jezusu pritegnil tudi svojega brata Simona, poznejšega Petra.

S tem je nakazan program nove evangelizacije. Iz osebnega srečanja z Jezusom in navdušenja nad njim mora vznikniti nova misijonarska in apostolska gorečnost. »Zato je tudi danes prepričano cerkveno prizadevanje za novo evangelizacijo nujno, da bi znova odkrili veselje do vere ter navdušenje za posredovanje vere. Misijonsko poslanstvo verujočih se napaja iz vsakodnevnega odkrivanja Božje ljubezni in ne sme nikoli popustiti,« piše sveti oče Benedikt XVI. v svojem apostolskem pismu Tür des Glaubens (Vrata vere). Z letom vere, ki ga obhajamo, nam je želel pomagati, da bi tudi mi najprej v svojem srcu okrepili svojo vero, pogum in navdušenje nad Jezusom, da bi lahko nato iz tega navdušenja z apostolsko gorečnostjo in brez obotavljanja govorili o njem in zanj pričevali v vseh okoliščinah, osebnih in javnih, našega življenja. Amen.


msgr. dr. Anton Stres
ljubljanski nadškof metropolit


Predigt des Ljubljanaer Erzbischofs Anton Stres bei der Gedenkmesse am 490-jährigen Jubiläum des Todes des ersten Bischofs von Wien Georg (Jurij) Slatkonja

Liebe Schwestern und Brüder,

zunächst erlauben Sie mir, dass ich meine Freude darüber ausdrücke heute Abend hier die Heilige Messe mit Ihnen feiern zu dürfen. Im kommenden Jahre wird das 500-Jahr-Jubiläum der Weihe von Georg Slatkonia zum ersten Residentialbischof von Wien begangen und heuer erinnern wir uns seines 490. Todestages. Bischof Georg-Jurij Slatkonja wurde in Ljubljana geboren und starb in Wien.

Der Apostolische Dienst ist das Verbindungsglied, das den heutigen Feiertag des Apostels Andreas mit den Ereignissen verbindet, die mehr als 500 Jahre zurückliegen. Zu allen Zeiten beruft Jesus seine Mitarbeiter und sendet sie in die Welt, oftmals weit entfernt von ihrem Geburtsort. Das Evangelium ist für alle Menschen bestimmt. Die ethnische, kulturelle oder sprachliche Herkunft ist hierbei nicht entscheidend. Auch die gesellschaftliche Stellung hat keine Bedeutung. Jesus hat zu seinen ersten Jüngern auch einfache galiläische Fischer berufen, später auch den Zöllner Levi bzw. (beziehungsweise) Matthäus. Verschiedene Zugehörigkeiten und Grenzen, die wir wegen dieser Unterschiede zwischen den Menschen schaffen und die zu Trennungen unter ihnen führen, werden durch das neue Volk Gottes, das von Gott in seine Kirche gerufen wird, aufgehoben. Was aber aufleuchtet ist der Glaube an Jesus Christus und unsere Bereitwilligkeit unser Leben der Errichtung seines Königreichs unter uns zu weihen. Darauf verweist auch Apostel Paulus in der heutigen Lesung.

Hier betont Paulus auch die Bedeutung der Verkündigung mit Worten. Der Glaube hat seine erste Heimat in unserem Herzen, das heißt in unserer freien Entscheidung für Jesus Christus und unserer liebenden Zugehörigkeit zu Ihm. Geglaubt wird mit dem Herzen, sagt Apostel Paulus, dass erklärt unseren Glauben vor allem als Freundschaft zu unserem himmlischen Vater. Peter, hast du mich gern, liebst du mich, hat Jesus Simon Petrus, den Bruder von Andreas gefragt, bevor er ihm die höchste Verantwortung für seine Brüder und Schwestern anvertraut hat. Aber unsere Treue zu Jesus Christus endet nicht in unserem Herzen. Sie muss auch ihren Weg zu unserem Mund und unserer Zunge finden. „Wer mit dem Herzen glaubt und mit dem Mund bekennt, wird Gerechtigkeit und Heil erlangen.“ Das bedeutet, dass wir mit unserem Glauben auch in den öffentlichen Raum treten sollen, in dem wir am öffentlichen Leben, Ausdruck und Dialog teilhaben.

Sicherlich hat schon der Evangelist Matthäus mit seiner Darstellung des apostolischen Berufes, wie wir es im Evangelium gehört haben, die sofortige Bereitwilligkeit und Entschlossenheit der ersten Apostel Jesu betont, die alles hinter sich gelassen haben um Ihm nachzufolgen. Wir können uns nur fragen, was hat sie an Jesus so fasziniert, dass sie keinerlei Bedenken hatten alles zu verlassen und sich diesem Unbekannten anzuvertrauen. Als Apostel Matthäus diese Zeilen verfasste, hat er möglicherweise auch diesen galiläischen Fischern die Erfahrung der gleichen Gnade zugebilligt, die auch ihn, den Zöllner, in den Kreis der engsten Jünger Jesu geführt hat. Wenn wir den Bericht des Evangelisten Johannes über die Berufung der ersten Apostel lesen, zeigt sich uns aber ein anderes Bild. Die Berufung entwickelt sich hier stufenweise und durch mitmenschliche Vermittlung. Johannes der Täufer zeigte auf Jesus und als erster schloss sich Ihm Andreas an. Und als er dadurch, dass er einige Zeit mit Jesus verbracht hatte, diesen erkannte, konnte er seine Erkenntnis nicht mehr für sich behalten und hat in seiner Begeisterung über seine Entdeckung auch seinen Bruder Simon, den späteren Petrus zu Jesus gebracht.

Damit wird das Programm der Neuevangelisierung aufgezeigt. Aus der persönlichen Begegnung mit Jesus und Begeisterung für Ihn muss ein neuer missionarischer und apostolischer Eifer erwachsen. »Darum ist auch heute ein überzeugterer kirchlicher Einsatz für eine neue Evangelisierung notwendig, um wieder die Freude am Glauben zu entdecken und die Begeisterung in der Weitergabe des Glaubens wiederzufinden. Im täglichen Wiederentdecken der Liebe Gottes schöpft der missionarische Einsatz der Gläubigen, der niemals nachlassen darf, Kraft und Stärke«, schreibt der Hl. Vater Benedikt XVI in seinem Apostolischen Schreiben „Tür des Glaubens“. Im Jahr des Glaubens, das wir begehen, will er uns helfen, dass wir zuerst in unseren Herzen unseren Glauben und unsere Begeisterung für Jesus stärken, damit wir dann aus dieser Begeisterung heraus in allen Situationen, seien sie nun privater oder öffentlicher Natur, mit apostolischem Eifer und ohne Scheu über Ihn sprechen und Zeugnis für ihn ablegen können.


Msgr. Dr. Anton Stres
Erzbischof von Ljubljana